Herzensangelegenheit

Nachhaltiger Tourismus - Im Urlaub etwas für die Umwelt tun

Das Thema Nachhaltigkeit erlangte in den vergangenen Jahren ein großes Aufsehen. Auch im Tourismus ist Nachhaltigkeit ein Thema, welches nicht vergessen werden sollte und daher populärer wird. Was ist nachhaltiger Tourismus und wie kann ich meinen Urlaub nachhaltiger gestalten, ohne auf ihn verzichten zu müssen?

Nachhaltiger Tourismus – Was ist das?

Bei dem Thema Nachhaltigkeit werden die ökologische, soziokulturelle und ökonomische Dimension betrachtet. Im Tourismus ist es aus ökologischer Sicht wichtig, die natürlichen Ressourcen zu schützen beziehungsweise effizient zu nutzen. Auch der Erhalt der Biodiversität ist von Bedeutung. Aus soziokultureller Sicht soll vor allem die Kultur der Urlaubsdestination geschützt werden, sowie die lokale Bevölkerung unterstützt und miteingebunden werden. Ökonomisch gesehen ist es wichtig, dass der Tourismus neben wirtschaftlicher Rentabilität, zur Armutsbekämpfung einen Beitrag leistet sowie eine gerechte Einkommensverteilung unterstützt. Nachhaltiger Tourismus bezieht sich also nicht nur auf eine Urlaubsart, sondern auf jedes einzelne touristische Angebot.

Effekte des Tourismus auf das Klima

Luftverschmutzung: Der Tourismus ist bekanntermaßen beteiligt an der Luftverschmutzung durch beispielsweise Verkehr an Land, Flugverkehr sowie Schiffverkehr.
Wasserverschmutzung: Dass das Meer ein beliebtes Urlaubsziel ist, ist denke ich mal vielen bewusst. Demnach kommt es durch eine große Anzahl an Touristen zum Beispiel zu verschmutzen Meeren durch Abfall oder auch Sonnencreme-Rückstände.
Bodenversiegelung: Durch den Bau von touristischer Infrastruktur sowie Parkplätzen, wird der Boden versiegelt. Das führt zu einem Verlust der Bodenfunktionen. In der Folge steigt das Risiko für Überflutungen und Überhitzungen im Sommer
Biodiversitätsverlust: Wieder durch den Bau von touristischer Infrastruktur, wie zum Beispiel Wege zum Strand, entsteht ein Biodiversitätsverlust.

Tourismus und Klimawandel

Der Tourismus ist auf der einen Seite der Mitverursacher für den Klimawandel, auf der anderen Seite ist dieser auch sehr stark davon betroffen. Es ist widersprüchlich, wie der Tourismus mit seiner Umgebung umgeht, wenngleich diese es ist, warum Touristen die Destination besuchen.

Was kann ich für einen nachhaltiger Tourismus tun?

Bereits bei der Anreise nach Cuxhaven haben Sie die Möglichkeit, etwas für einen nachhaltigen Tourismus zu tun. So können Sie anstatt mit dem Auto mit der Bahn oder dem Bus anreisen. Während des Urlaubes häufiger auf das Fahrrad steigen und das Auto vor der Ferienwohnung stehen lassen. Oder einfach mal eine kleine Wanderung zu den beliebtesten Orten in Cuxhaven machen. Beim Kochen in der Ferienwohnung auf saisonale, regionale und ökologische Lebensmittel zurückgreifen. Dazu kommt, wenn Sie wirklich nur das Nötigste in das Auto laden, dass Sie so nicht nur mehr Freiraum auf der Anreise haben, sondern ein geringeres Gewicht hilft dabei Emissionen zu verringern. 
 

Über den Autor des Artikels

Berger Touristik Team

Hier schreiben wir für Sie, die Mitarbeiter von Berger Touristik. Wir berichten als Cuxhavener von unseren Erlebnissen hier vor Ort und haben sicher den einen oder anderen Tipp für Sie.


Schon gebucht?